micro.blog
Der Umzug von micro.thosch.blog und pix.thosch.blog auf die EU-Server von Micro.blog ist abgeschlossen.
Die einzige und absehbare Komplikation war die TTL für die alten CNAME-Einträge. Ließ sich mit einem Runtersetzen und anschließendem Warten lösen.
The migration of micro.thosch.blog and pix.thosch.blog to the EU servers of Micro.blog is complete.
The only, and foreseeable, complication was the TTL for the old CNAME entries. This could be solved by lowering them and then waiting.
Posting in Deutsch & English
Wondering how to merge or separate the German and English posts on Micro.blog and their crossposts.
Posting in Deutsch & English
Frage mich, wie ich die deutsch- und englischsprachigen Post auf Micro.blog und deren Crossposts zusammenbringe oder strikt trenne.
Und aus thosch.mirco.blog wurde micro.thosch.blog
Micro.blog ist für mich ein Werkzeug, um Plattform-Lock-Ins zu vermeiden bzw. abzufedern.
Letztlich ist Micro.blog auch eine Plattform. Teil eines möglichen Lock-Ins ist hier die Domain des eigenen Blogs. Deshalb musste eine passende Domain her.
Davon wären genug in eigenem Besitz, aber die Namen sind meist zu lang1 oder nicht griffig. Daher war eine Subdomain auf einer meiner bestehenden Domains nicht die erste Wahl.
Bei der Suche, was an thosch.*-Domains noch frei ist, fiel der Blick auf thosch.blog.
Warum nicht. Zwar nicht billig, aber passt gut und gibt den Raum für eine Art Wortspiel:
Aus thosch.micro.blog wird micro.thosch.blog.
Fußnoten bei micro.blog
Die Unterstützung von Fußnoten in Publishing-Plattformen variiert, wobei WordPress erst seit Version 6.3 nativ Fußnoten bietet, während Hugo und micro.blog alternative Ansätze nutzen.
Erstes Posting
Das erstes Posting hier. Aber macht es Sinn, einen neuen Dienst zu bespielen, wenn das eigene, seit mehr als einem Jahrzehnt bestehende Blig brach liegt?
Mal sehen…