Vor mehreren Jahren habe ich mir meinen ersten Shelly Plug S (Gen1) gekauft und ihn und die folgenden Plug S über die Zeit mal mehr, mal weniger intensiv genutzt. In den letzten Wochen folgte die Integration der Plug S in Home Assistent für Ernergiemessungen und Automationen1. Für den Anwendungsfall mit mehreren Geräten an einer Stelle (z.B. Schreibtisch), setze ich den Shelly Power Strip 4 (Gen4) mit vier einzeln steuerbaren Steckdosen mit jeweils eigener Energiemessung ein.

Letztlich fiel mir im Home Assistant-Dashboard auf, dass für die Gen1 Plugs die elektrische Leistung (in Watt, als Power bezeichnet) mit einer Nachkommastelle anzeigt wurde, während es für den Strip 4 keine Nachkommastelle gab. Sowas lässt sich ja in Home Assistant leicht anpassen und flugs hatte ich den Strip 4 umkonfiguriert.

Das Ergebnis war verheerend: Für einzelne Steckdosen wurden keine oder zu niedrige elektrische Leistungen angezeigt. Und das war kein lokales Problem im Home Assistant, sondern das Problem zog sich bis in die WebUI des Strips:

WebUI eines Shelly Power Strip Gen4 mit fehlerhaften Anzeigen zu Spannung und Leistung

Anmerkung zum obigen Screenshot:

  • An den Relais 0 und 2 hingen aktive Verbraucher mit einer Leistung von jeweils mehr als 10 Watt. Die entsprechenden Informationen werden nicht angezeigt.
  • Für das Relais 0 wird eine unzutreffende Ausgangsspannung 2,7 Volt angezeigt.
  • Für die Relais 0+1 ist die Frequenz im Kiloherzbereich beachtlich.

Nach dem Zurückstellen auf die Standardeinstellung ohne Nachkommastelle trat die Fehlfunktion nicht mehr auf.

Ich habe keine weitere Ursachenforschung vorgenommen, gehe dennoch davon aus, dass der Fehler durch die Umstellung verursacht wurde.


  1. Nie wieder vergessen, den Monitor auszuschalten… ↩︎