Auszug aus der Seite General Data Protection Regulation von BorgBase

Seit gut einem Jahr erweitere ich meine Backup-Strategie durch die Nutzung von BorgBackup. Zunächst habe ich eine Storage Box bei Hetzner als Ziel für diese Backups genutzt. Die StorageBox ist vielseitig einsetzbar, die Konfiguration aber teilweise – insbesondere für BorgBackup – mit viel Handarbeit verbunden.

Ende letzten Jahres habe ich begonnen BorgBase als zusätzlichen Hosting-Dienst für meine Backups zu verwenden. BorgBase bietet eine sehr schöne WebUI, die das Einrichten und Monitoren von BackUp-Repositories deutlich vereinfacht. Zusätzlich gibt es ein Alerting, wenn keine neuen BackUps geschrieben werden.

Als Region für meine Repositories habe ich EU gewählt. Da Borg die Backups bereits auf dem Rechner verschlüsselt, war das Thema Privacy adressiert, sodass ich nicht nach Angaben zu den Hostingspartnern gesucht habe.

Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung wurde für mich das Thema Digital Souveränität wichtiger. Ich versuche meine Daten möglichst außerhalb der USA und nicht bei US-Unternehmen zu hosten. Das gelingt nicht immer, aber dort wo es ohne deutlichen Funktionsverlust geht, setze ich es um.

Auch wenn Daten in der Region EU liegen, kann einer der US-Hyperscaler mit im Spiel sein. Den Ansatz einer souveränen europäiscchen Cloud mit mittelbarer oder unmittelbarer Beteilgung eines der US-Hyperscaler halte ich für ein Hirngespinnst.

Daher habe ich letztlich mal nachgeshen, bei wem BorgBase die Daten der Region EU hostet. Auf der Seite General Data Protection Regulation bin ich fündig geworden: Hetzner.

Das ist für mich eine gute und eine schlechte Nachricht zugleich.

Ich vertraue Hetzner als Hostingsprivider und beziehe von dort auch einen großen Teil meiner Cloud-Dienstleistungen. Auch nehme ich wahr, dass viele kleine und größe Dienste und Projekte auf Hetzner setzen. Insoweit ist es eine gute Nachricht.

Auf der anderen Seite wollte ich BorgBase neben meiner StorageBox als zweites Standbein für die Speicherung meiner Backups nutzen.

Nun liegen aber auch diese Backups bei Hetzner in der gleichen Infrastruktur. Und das ist aus meiner Sicht die schlechte Nachricht.

Derzeit überlege ich, ob ich mit dem (geringen) Risiko lebe oder mir einen weiteren, Hetzner-unabhängigen Cloud-Provider suche.